
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat die OMAS GEGEN RECHTS Deutschland e.V. am 23. Mai 2025 als „Botschafterinnen und Botschafter für Demokratie und Toleranz 2025“ ausgezeichnet und für ihr herausragendes zivilgesellschaftliches Engagement gewürdigt. Die Ehrung wurde im Rahmen des Festaktes zum Tag des Grundgesetzes zum 25. Mal vergeben.
Ebenfalls ausgezeichnet wurden Serpil Temiz Unvar (Hanau), Sarah Hüttelberend (Wuppertal), Fatuma Musa Afrah (Werder) und Gianni Jovanovic (Köln).

„Die Ausgezeichneten sind Menschen, die sich kontinuierlich, zum Teil sehr öffentlich exponiert, mit großem persönlichem Mut, unermüdlichem Einsatz, mit ihrer Lebenszeit, ihrem Know-How und mit ihrem ganzen Herzen für uns alle einsetzen“, sagte Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung in seiner Festrede. Die rasant wachsende Bewegung des Omas gegen Rechts Deutschland e. V. aus Nagold setzt sich mit verschiedenen Aktionsformen für Gleichberechtigung und Toleranz sowie gegen Antisemitismus, Rassismus und Antifeminismus ein und stellt sich den rechtsextremen und faschistischen Entwicklungen in Deutschland entgegen.
Garantie für eine wehrhafte Demokratie
ist eine wache und mutige Zivilgesellschaft
„Für mich persönlich und auch für alle Vereinsmitglieder von Omas gegen Rechts Deutschland e. V. ist diese Auszeichnung eine große Ehre, da wir genau dafür ausgezeichnet werden, wofür wir stehen., sage Anna Ohnweiler, Gründerin und 1. Vorsitzende des Omas gegen Rechts e. V. „Vielleicht kann man nachvollziehen, weshalb besonders ich mich so sehr freue, wenn man weiß, dass ich in einer Diktatur aufgewachsen bin. Jetzt lebe ich schon 45 Jahre in Deutschland, einem Rechtsstaat, und ich werde sofort hellhörig, wenn in der Gesellschaft etwas in die falsche Richtung läuft. Die Würde des Menschen ist unantastbar und darf nicht verwässert oder ausgehöhlt werden, und eine Garantie dafür, dass es nicht geschieht, ist eine wehrhafte Demokratie, welche eine wache und mutige Zivilgesellschaft braucht.“
Warum sie die OMAS GEGEN RECHTS gegründet hat, erzählt Anna Ohnweiler im Video der Bundeszentrale für politische Bildung.
