Dieser Podcast ist ein Angebot von OMAS GEGEN RECHTS Nord (& Bund) und omapodcast.de
-
Omas, überall (Vlll)

Offenbacher Omas beim 15. Offenbacher Präventionstag am 19.9.2025 Nachdem die couragierten Frauen anfangs bei der 2018 gegründeten Gruppe der Frankfurter Omas mitgemacht haben, gründeten sie Ende Mai 2024 ihre eigene Gruppe in Offenbach. Damit gibt es neben Neu-Isenburg, Dreieich und Langen nun die vierten Omas gegen Rechts im Kreis Offenbach. „Unser Engagement ist nicht sympathisch, sondern notwendig geworden“. Offenbach ist die 59-größte Stadt in Deutschland und liegt im Rhein-Main-Gebiet östlich von Frankfurt. Die Kinderbibliothek ist Teil der Stadtbibliothek. Sie liegt mitten in der Stadt. Dorthin laden die Omas gegen Rechts Offenbach am 27. 9., am 1.11. und am 6.12.2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr zu einer Vorlesestunde Kinder in einem Alter zwischen sechs und acht Jahren ein. Zu hören sein wird eine Geschichte über Mut, Vielfalt und Zusammenhalt, „die zum Nachdenken, Lachen und Sprechen einlädt“.
-
„Leben in Freiheit. Deine Stimme zählt“

Vieles kann man nur in einer Demokratie. Und wenn man es nicht in einer Demokratie kann, kann man in einer Demokratie viel dafür tun, dass man es dann doch kann. Ein Klick auf das Bild führt Dich zu dem Video, auf dem Freiburger OMAS GEGEN RECHTS das besingen. (b.)
-
„Die Möllner Briefe“ bei der langen Filmnacht der Demokratie am 2. Oktober

Ein Klick auf das Bild zeigt den Trailer des Films Zu einer „langen Filmnacht der Demokratie“ laden die OMAS GEGEN RECHTS Stuttgart und das Bündnis für Demokratie und Menschenrechte am 2. Oktober ins Atelier am Bollwerk in Stuttgart ein. Gezeigt werden die Filme „Die Möllner Briefe“ und „Als Hitler das Rosa Kaninchen stahl“.
Martina Priessner, Regisseurin der „Möllner Briefe“, wird um 17.30 Uhr eine Einführung in ihren preisgekrönten Dokumentarfilm geben, um 18 Uhr startet er.
Solidaritätsbriefe landeten im Archiv Statt bei der Familie
-
Omas Falten

In der Neuen Nationalgalerie Berlin findet derzeit (im September 2025) die Ausstellung „YOKO ONO: DREAM TOGETHER“ statt. Besucher sind eingeladen, u.a. an einem interaktiven Kunstwerk teilzunehmen. Sie sollen Papierkraniche falten, um für den Frieden einzutreten. Manche kommen damit sicherlich dem inneren Frieden näher. Die Omas gegen Rechts in Stuttgart haben ein ähnliches Origami-Projekt. Es trägt den Namen „Falten statt Spalten“ und soll spielerisch das Gemeinsame fördern und dem Spaltenden entgegenwirken.
Anmerkung: Yoko Ono ist mit ihren Aktionen micht nur an der Seite von John Lennon etwas wie die Uroma gegen Rechts. 2016 „kommentierte“ sie zum Beispiel den Wahlsieg Donald Trumps auf ganz eigene Weise. Yoko Ono ist Jahrgang 1933 umd mitlerweile 92 Jahre alt.(b.)
-
Courage-Schulen: Enkelkinder gegen Rechts

Vor etwas mehr als 30 Jahren präsentierten Cem Özdemir, Ignaz Bubis und Smudo das Projekt „Schule ohne Rassismus“. Später erhielt der Name den Zusatz „Schule mit Courage“ weil es nicht ausreicht, nur gegen etwas zu sein, sondern weil Werte, die rechtsaußen mit Füßen getreten werden, auch gelebt werden sollten.
(mehr …)
-
Omas, überall (IV)

Auch in Schorndorf mischen sich neuerdings OMAS GEGEN RECHTS aktiv in die politische Debatte vor Ort ein. Als das Schorndorfer „Bündnis gegen Rechts“ am 29. Juli gegen einen so genannten „Bürgerdialog“ der AfD in der Künkelin-Halle demonstrierte, trat auch die neue OgR-Ortsgruppe Schorndorf erstmals öffentlich in Erscheinung. An diesem Tag hielten Mitglieder der Gruppe ihre erste öffentliche Rede und bezogen klar Stellung gegen rechte Ideologien, Rassismus und Frauenfeindlichkeit.

-
Jamel – Lauter Widerstand

Ein Film der ARD-Mediathek „…Film über rechtsextreme Übermacht in einem kleinen Dorf und wie ein Musikfestival hilft, für Demokratie zu kämpfen…“
Diese Dokumentation der ARD trägt das Datum vom 19.11.2024.
(mehr …)
-
Omas, überall (ll)

Foto freundlich überlassen von den Omas in Brühl „Brühl ist eine kleine Stadt in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im geografischen Mittelpunkt des Regierungsbezirks Köln und ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr.“
In Brühl haben die Omas sich aus Anlass des Kommunalwahlkampfes etwas Besonderes vorgenommen. Sie stellten am Samstag ihren Infotisch auf und bauten dazu eine „Brandmauer“. Mittels Papier und Stiften schrieben die Omas auf, was den Menschen, die an ihren Stand kamen, wichtig war. Sauber und gut lesbar wurden diese Gedanken dann an die Brandmauer geklebt. Zu lesen war dort dann u.a. „Geht wählen, aber demokratisch“, „Brandmauer halten, Demokratie bewahren“, „Mut zum Widerspruch“, „AfD-Verbot, jetzt“.„Am liebsten würde ich einfach euch wählen“, meinten sogar gleich mehrere Passanten am Stand der Omas.(b.)
-
Omas rocken den Förster

In Mecklenburg gibt es den kleinen Ort Jamel. In Jamel gibt es viele Rechtsradikale. In Jamel gibt es aber auch Horst und Birgit Lohmeyer. Als „streitbare Minderheit“, etwas wie Asterix und Obelix, ärgern die Lohmeyers ihre Neonazi-Nachbarinnen und Nachbarn seit 2007 mit einem järlich stattfindenden Rockfestival, bei dem immer wieder sehr bekannte Musiker mit sehr klarer Haltung auftreten: die Toten Hosen, Die Ärzte, Fettes Brot, Sportfreunde Stiller, Deichkind, Danger Dan, Kraftklub, Feine Sahne Fischfilet, Herbert Grönemeyer, Casper und Die Fantastischen Vier, aber auch der Pianist Igor Levit.
(mehr …)




