• Frauenpreis an Omas gegen Rechts

    Christina Mayrhuber, Monika Salzer, Stadträtin Kathrin Gaal, Heidemarie Egger, Julia Moser und Eva Maria Fink (v.l.n.r.)

    Christina Mayrhuber, Monika Salzer, Stadträtin Kathrin Gaal, Heidemarie Egger, Julia Moser und Eva Maria Fink (v.l.n.r.; Foto: Stadt Wien/Martin Votava)

    Wien ist eine schöne Stadt. Auch weil Wien einen Frauenpreis vergibt. In diesem Jahr zum 24. Mal. Ausgezeichnet wurden jetzt eine Ökonomin, eine Interessenvertretung von Frauen mit Behinderung und… die Gründerin der Omas gegen Rechts, Monika Salzer, in der Kategorie „Alltagsheldinnen“. Monika Salzer sagt: „Meiner Generation war klar, dass sie für die Demokratie kämpfen müssen. Es darf nicht alles so enden, wie es meine Eltern beschrieben haben. Wir wollen der Jugend das Gefühl geben, dass es sich lohnt, für unsere Demokratie zu kämpfen“. Der Wiener Frauenpreis ist mit 3.000 Euro dotiert. Die Liste der Preisträgerinnen der vergangenen Jahre findet man hier.(b.)

    Quelle: https://wien.orf.at/stories/3321220/


  • Omas, überall (V)

    In einem kleinen Ort mit weniger als 40.000 Einwohnern sind 330 Menschen, die sich für einen Aufmarsch zusammenfinden, viel. Wenn diese Menschen dann aber gegen bestimmte Mitbürgerinnen und Mitbürger demonstrieren, dann ist das zu viel. Das fanden auch 200 Ortsansässige und gingen auf die Straße, um ihr Missfallen gegen entsprechende rechtslastige Demonstrationen auszudrücken. Dabei soll es aber nicht bleiben, hört man. Zwei Frauen ergriffen die Initiative, um zu zeigen, dass auch im ländlichen Raum etwas gegen rechtsradikale Umtriebe getan werden kann: „Wir wollen in Balingen eine Ortsgruppe der Omas gegen Rechts gründen.“ Das Gründungstreffen findet am 25.9.2025 im katholischen Gemeindehaus am Ort statt.(b.)

    Quelle: Hohenzollerische Zeitung vom 9.9.2025


  • Paroli bieten – Widerspruch üben mit den OMAS GEGEN RECHTS

    Plakat auf der Demo zum Weltfrauentag 2025 in Stuttgart

    Diese Erfahrung kennen viele: Bei der Familienfeier oder im Freundeskreis, im Kollegium, im Verein oder beim Gespräch mit den Nachbarn fallen mitunter Sätze, die sprachlos machen. Nach der Devise „Man wird ja wohl noch sagen dürfen“ werden demokratiefeindliche und menschenverachtende Meinungen geäußert, die vor einigen Jahren noch tabu gewesen wären.

    (mehr …)

  • Tausende bei der Lichterkette der OMAS

    Lichterkette der OGR Stuttgart am 8. Februar 2025 am Eckensee
    Lichterkette 2025

    Mit einer Lichterkette vom Stuttgarter Rathaus zum Landtag haben mehr als 4000 Personen am 8. Februar 2025 ein Zeichen für eine offene, bunte Gesellschaft und gegen Hass und Hetze gesetzt. Aufgerufen dazu hatten die OMAS GEGEN RECHTS.