• Mehr Menschen haben Angst vor Rechtsextremismus

    Symbolbild für die statistischen Daten einer Studie

    Die Friedrich-Ebert-Stiftung macht alle zwei Jahre eine Umfrage. Die Friedrich-Ebert-Stiftung will wissen, was die Menschen in Deutschland denken und fühlen.

    In diesem Jahr stellten die Forscherinnen und Forscher fest, dass sehr, sehr viele Menschen Angst vor Rechtsextremismus haben. In diesem Jahr mehr als in der Umfrage von vor zwei Jahren.

    (mehr …)

  • Rechtsextreme schwächer

    Prognosen zufolge erreichen die Populisten der Partij voor de Vrijheid um Geert Wilders bei der heutigen Parlamentswahl in den Niederlanden nicht einmal 30 Sitze im 150 Sitze umfassenden Parlament, der Tweede Kamer der Staten-Generaal. Noch vor zwei Jahren waren sie mit fast 40 Sitzen die stärkste Partei. Dieses Mal könnte es sein, dass die linksliberalen „Democraten 66“ um Rob Jetten stärker sind und Geert Wilders knapp hinter sich lassen.(b.)

    Quellen; https://www.n-tv.de/politik/Prognose-Wilders-nicht-mehr-staerkste-Kraft-article26129352.html

    https://www.zeit.de/politik/ausland/2025-10/niederlande-rechtspopulisten-wahl-wilders

    https://www.deutschlandfunk.de/parlamentswahl-in-den-niederlanden-prognose-sieht-linksliberale-demokraten-66-knapp-vorne-partei-von-100.html


  • Handeln gegen Rechts

    Wie verhält man sich, wenn jemand sich rechtsextrem äußert? Was macht man, hat man es plötzlich mit Menschenverachtung zu tun? Wie reagiert man auf Erniedrigung?

    Die Landeszentrale für politische Bildung und die Friedrich-Ebert-Stiftung versuchen darauf Antworten zu geben. Sie bieten Fortbildungskurse an, in denen mutiges Verhalten und gute Argumente trainiert werden. Die Auseinandersetzung mit rechtem Gedankengut und Verhalten wird in nachgespielten Situationen geübt, ausprobiert und verbessert.

    Näheres unter Landeszentrale für politische Bildung und Friedrich-Ebert-Stiftung


  • Paroli bieten – Widerspruch üben mit den OMAS GEGEN RECHTS

    Plakat auf der Demo zum Weltfrauentag 2025 in Stuttgart

    Diese Erfahrung kennen viele: Bei der Familienfeier oder im Freundeskreis, im Kollegium, im Verein oder beim Gespräch mit den Nachbarn fallen mitunter Sätze, die sprachlos machen. Nach der Devise „Man wird ja wohl noch sagen dürfen“ werden demokratiefeindliche und menschenverachtende Meinungen geäußert, die vor einigen Jahren noch tabu gewesen wären.

    (mehr …)

  • Tausende bei der Lichterkette der OMAS

    Lichterkette der OGR Stuttgart am 8. Februar 2025 am Eckensee
    Lichterkette 2025

    Mit einer Lichterkette vom Stuttgarter Rathaus zum Landtag haben mehr als 4000 Personen am 8. Februar 2025 ein Zeichen für eine offene, bunte Gesellschaft und gegen Hass und Hetze gesetzt. Aufgerufen dazu hatten die OMAS GEGEN RECHTS.