Zu einer „bunten, lauten und gemeinsamen“ Geburtstagsparty hat das Stuttgarter „Bündnis für Demokratie und Menschenrechte“ am 23. Mai 2025 eingeladen. An diesem Tag wurde das Grundgesetz 76 Jahre alt – ein guter Anlass für Demokrat:innen, „verrückt“ zu feiern, ganz nach dem Motto des Abends „Let‘s go Democrazy“. Auch die OMAS GEGEN RECHTS sind dabei.
Am Österreichischen Platz unter der Paulinenbrücke diskutieren, tanzen und spielen Menschen, die ansonsten eher selten zusammen feiern. Vertreter:innen von Parteien – SPD, Grünen und FDP -, Gewerkschaften und Verbänden verraten bei der Eröffnung, warum sie „verrückt nach Demokratie“ sind. Eine offene Gesellschaft, Freiheit, Menschenrechte, Gleichberechtigung, Sicherheit seien alles andere als selbstverständlich, betonen sie – angesichts des Rechtsrucks brauche es Menschen, die sich dafür einsetzen. 92 Tage nach der Machtübergabe an Hitler 1933 habe es keine Gewerkschaften mehr gegeben, mahnt ein Gewerkschafter.
Dann beginnt die Party mit Livemusik, es wird gerappt, Tänzerinnen sausen auf Rollschuhen über die Bühne, die Künstlerin Dijana Hammans sammelt Gedanken und Wünsche des Publikums.
Mit dabei sind auch die OMAS GEGEN RECHTS Stuttgart. Sie sorgen dafür, dass keiner hungrig oder durstig bleibt. Auch ihre Einladung „Falten statt Spalten“ nehmen Partygäste an, und so entstehen aus feinem Papier Frösche und Vögel, vor allem Kraniche.
Nach einer japanischen Legende wird demjenigen, der 1000 Kraniche faltet, ein Herzenswunsch erfüllt. Als Sadako Sasaki beim Atombombenabwurf 1945 auf Hiroshima schwer verstrahlt wurde, faltete sie tausend Kraniche, um wieder gesund zu werden – und berührte mit ihrer Hoffnung Menschen in aller Welt. Vielleicht schaffen das ja auch die Stuttgarter Kraniche und die gehäkelten „Blüten für die Demokratie“ der OMAS.


